Übersicht


Autor:innengespräch mit Khuê Phạm

Autor:innengespräch mit Raphaëlle RED

Autor:innengespräch mit Sharon Dodua Otoo

Benefizkonzert für die Ukraine

Benefizkonzert für die Ukraine - Sängerkreis













Karosh Taha: Im Bauch der Königin















Spiel und Theater für Pädagog:innen


Szenographie für zeitgenössischen Tanz









Wahrgenommenwerden – Eine Instagram-Performance


Wir sind zu jung um ohne Wunsch zu sein


Feministische Reihe 2022
It is not our differences that divide us. It is our inability to recognize, accept, and celebrate those differences" Audre Lorde (Sister Outsider)
In einer Zeit, wo feministische Bewegungen ideologisch und politisch noch nie so vielfältig waren, stellt sich die Frage nach einem gemeinsamen Wir noch dringender. Wer ist dieses feministische Wir, wenn wir aus verschiedenen Perspektiven, Positionierungen, Zielsetzungen und Erzählungen bestehen? Das Theater Oberhausen interessiert queere, dekoloniale, anarchistische, anti-kapitalistische und ökologische feministische Stimmen, muslimische und jüdische Feminismen, Feminismen der Rom’nja und Sinti’zze Communities. Es geht uns darum, eine Bestandsaufnahme einer großen feministischen Vielfältigkeit anzubieten und sichtbar zu machen. Hier wird Intersektionalität als Praxis erlebt und erzählt. Es geht um Geschichten und Perspektiven, die erstmal überhaupt erzählt und gehört werden müssen. Dabei möchte das Theater Oberhausen eine große Bandbreite an Veranstaltungen anbieten: es werden Lesungen, Performances, Beiträge, Interviews, Theaterstücke aber auch Filme gezeigt, Bücherstände gestellt, Empowerment und kritische Workshops sowieProgramm für junges Publikum angeboten und nicht zuletzt endlich wieder mit Musik und Essen gefeiert.
Wir freuen uns auf Euch!
Die Kurator*innen: Miriam Ibrahim (2020/2021), Dr. Dr. Daniele G. Daude und Marque Pham (2021/2022)
Das komplette Programm finden Sie auch auf Feministische-Reihe-Oberhausen.com
Das Programm:
18. September 2021
Auftaktveranstaltung
4. November 2021
POTT-Gespräch: „Let`s Talk About: Intersektionaler Feminismus“ mit Ella Steinmann, Moderation: Dr. Dr. Daniele G. Daude
6. Januar 2022
POTT-Gespräch: „Let`Talk About: Diversity Washing in Kulturinstitutionen“ mit Megha Kono-Patel, Moderation: Dr. Dr. Daniele G. Daude
Black HER*/Story Month
3. Februar 2022, 19:30 Uhr -> digital per Zoom
Lesung und Autor:innengespräch mit Julienne De Muirier und Lamin Leroy Gibba, Moderation: Dr. Dr. Daniele G. Daude
Black HER*/Story Month
17. Februar 2022, 19:30 Uhr
Lesung und Autorinnengespräch mit Sharon Dodua Otoo und Raphaëlle Efoui-Delplanque, Moderation: Dr. Dr. Daniele G. Daude
Bei diesem Termin handelt sich um eine nicht öffentliche Aufzeichnung, die Sie später online auf der Seite Feministische-Reihe-Oberhausen.com ansehen können.
4. März 2022, 18 Uhr -> Saal 2
Transforming Sensuality
Performance von Sophia Hankings-Evans; Dramaturgie: Nina Karimy
5. März 2022, 15-18 Uhr
Workshop: Drag King
Leitung: Jacqueline Grundner von 1001plateau e.V.
6. März 2022, 18:00 Uhr -> Saal 2
Wahrgenommenwerden – Eine Instagram-Performance
Konzept und Leitung: Alex_andra Glanc
17. März 2022, 19:30 Uhr -> per Zoom
„Queer Parenting“ mit Marque Pham und Adrian Blount
Hier geht's zum Zoom -> Zoom-Meeting beitreten
Meeting-ID: 818 9030 3977
Kenncode: 747463
2. April 2022, 19:30 Uhr -> per Zoom
Autor:innengespräch mit Khuê Phạm
7. April 2022, 19:30 Uhr -> im Pool
Autor:innengespräch mit der Literaturwissenschaftlerin und Autorin Raphaëlle RED
20. April 2022, 19:30 Uhr -> im Pool (Aufzeichnung)
Autor:innengespräch mit Sharon Dodua Otoo (Bachmann Preisträgerin 2016, „Adas Raum“ 2021)
Schauspiel
Großes Haus

