Projekte der theater:faktorei 2021/22
Kontakt für alle Projekte und weitere Informationen:
theaterfaktorei@theater-oberhausen.de
theater:faktorei:shows 2022
9. bis 14. Juni
Das komplette Programm hier auch als Download »
Das Programm
Do., 9.6., 19.30 Uhr
Ungewohnt/Gewohnt
-> Probebühne 2
Sa., 11.6., 20 Uhr
Ü 25: Versuchslabor Liebe
-> Probebühne 2
Mo., 13.6., 18 Uhr
Brettersturm: Spieglein, Spieglein an der Wand, wer tat das Böseste im ganzen Land?
-> Saal 2
Fr., 10.6. + Di., 14.6., 19 + 21 Uhr
Stadtspaziergang: Ruhrpott, mon amour!
-> Treffpunkt Theaterpforte
Di., 14.6., 20 Uhr
Improshow und Session
-> Saal 2
Tickets: 4 € -> Hier direkt online buchen
Versuchslabor Liebe
für alle über 25 Jahren
mit Anke Weingarte
Es gilt, das perfekte Liebespaar zu erforschen und dessen Wirkstoffkonzentrat gewinnbringend für zukünftige Paare zu destillieren. Ein Serum von berühmten Liebespaaren aus Politik und Geschichte, Film und Fernsehen, Märchen und Mythen, Musik und Literatur soll dafür genutzt werden. Nur spielen die Liebespaare nicht ganz so mit, wie die Forschung es möchte. Es ist zu befürchten, dass die Versuchsreihen nicht von Erfolg gekrönt sein werden. Auf der Suche nach der wahren Liebe erleben die Forscher:innen wahres Chaos.
Die Theatergruppe Ü25 hat sich bereits an einigen Paaren und Forscher*innen ausprobiert. Jedoch ist der Wirkstoff noch nicht gefunden und weitere Professor*innen und Proband*innen für die wahre Liebe werden gesucht.
Termin: ein Mittwoch im Monat von 18 bis 20.30 Uhr
Start: 15. September 2021
Brettersturm: Escape Save the World
für 8- bis 14-Jährige
mit Anke Weingarte
Man trifft sich in einem leeren Raum, man kennt sich nicht, man erkennt sich selbst nicht, man weiß nicht, was zu tun ist. Ist dies das Ende oder ein Anfang? Sollte man besser aus dem Raum raus oder im Raum etwas Neues beginnen? Was kann man hier besser machen, was die Welt da draußen verbockt hat?
Die Bretterstürmer:innen haben bereits Ideen und Themen zu verschiedenen Lebensverbesserungen gesammelt und einige schräge Figuren entwickelt. Wie diese Figuren die Geschichten in dem Raum umsetzen, gilt es nun auszuprobieren. Neueinsteiger:innen sind herzlich willkommen.
Termin: donnerstags von 16.30 bis 18 Uhr
Start: 16. September 2021, ein späterer Einstieg ist möglich
- Hier direkt kostenlos anmelden -
Osterfelderisch – Hochdeutsch
Das Slang-Wörterbuch aus dem Herzen Oberhausens
für alle Osterfelder:innen* und Sprachforscher:innen ab 12 Jahren
mit Romi Domkowsky
in Kooperation mit dem Stadtteilbüro Osterfeld
Osterfelderisch ist eigen. Osterfelderisch ist speziell. Osterfelderisch ist Kult. Auf Initiative von Osterfelder:innen soll ein Wörterbuch für Einheimische, Zugewanderte und Tourist:innen entstehen. Wir tragen spezielle Ausdrücke und die geheimen Redewendungen der Osterfelder:innen zusammen und feiern den Slang aus dem Herzen Oberhausens.
*eingeborene, zugewanderte oder solche, die sich einfach als Osterfelder:innen fühlen
Start: im September 2021
Das Projekt kann auch digital stattfinden
UnruhRgebiet
für alle zwischen 12 und 27 Jahren und Ältere
Kooperation im Rahmen des UnruhR-Festivals
UnruhRgebiet ist eine städteübergreifende, kollektive Theatergruppe mit Spieler:innen aus den verschiedenen Theaterhäusern, die das UnruhR-Festival veranstalten. Sie entwickelt digital und analog eigene Produktionen, die Teil des nächsten UnruhR-Festivals sein werden.
Egal, wie alt du bist oder wo du herkommst, hier finden sich Menschen, die deine Leidenschaft teilen und dich in deiner Kreativität bereichern. Noch sind wir nicht jünger als 12 und nicht älter als 27, aber du könntest das vielleicht ändern? Denn wenn du Spaß am Theater hast und Inszenierungen selbst entwickeln möchtest, bist du bei uns genau richtig!
Wir arbeiten kollektiv, das heißt, wir haben keinen Boss.
Wenn dir das zusagt, dann melde dich hier:
jungestheaterunruhr@gmail.com
Start: September 2021
Dance Your Way
für 10- bis 14-Jährige
mit Thomas Kunfira und Dodzi Dougban
„Sei Du selbst!“
Thomas Kunfira und Dodzi Dougban erarbeiten mit den Teilnehmer:innen eine tänzerisch-akrobatische Choreographie. Hierbei werden Präsenz, Selbstbewusstsein und Körpergefühl geschult. Dodzi Dougban ist gehörlos und vermittelt auf lustige Art und Weise die Gebärdensprache. In der Kombination aus Schauspiel, zeitgenössischem Tanz, HipHop und Akrobatik entsteht eine Tanz- und Akrobatikperformance. Auf spielerische Weise begegnen sich die Teilnehmer:innen und beleuchten die nonverbale Kommunikation, Körper- und Gebärdensprache. Da Lautsprache, Mimik und Gestik für Gehörlose eine andere Bedeutung haben, ergeben sich ganz neue Berührungspunkte im Unterschied zur gewöhnlichen Kommunikation.
Eine Abschlusspräsentation ist am Ende des Workshops geplant.
Termin: 11. bis 15. Oktober 2021, jeweils von 9 bis 14 Uhr
- Hier direkt kostenlos anmelden -
Improvisiertes Theater
für alle ab 10 Jahren
mit Amira Bakhit
Impro-Theater? Langformen!
Mit Impro-Profi Amira Bakhit entdecken Anfänger:innen sowie Fortgeschrittene das Storytelling. Wir arbeiten mit Erzählstrukturen wie der Heldenreise. Aus dem Moment lassen wir Szenen entstehen, die nicht durch Kurzformen gestützt werden, sondern den eigenen Erzählfluss fördern. Wir werden schreiben, miteinander Geschichten erfinden, uns sicher auf der Bühne bewegen, obwohl wir nicht wissen, welcher Moment der nächste ist. Wir werden lustvoll an unseren eigenen Ideen scheitern und überrascht sein, wie schnell uns neue einfallen.
Im Vordergrund steht der Spaß und nicht die Perfektion.
Termine: dienstags von 18 bis 20.30 Uhr
Start: 26. Oktober 2021
- Hier direkt kostenlos anmelden -
Tanzstunde
für alle ab 13 Jahren
mit Romi Domkowsky und tanzenden Gäst:innen
„Tanzstunde“ ist angesagt. Überraschungsgäst:innen zeigen ihren Lieblingstanz und erzählen darüber, was ihnen das Tanzen bedeutet. Und natürlich können alle den Tanz ausprobieren und lernen.
Nach der Übung kommt die Vergnügung. Dann laden wir ein auf eine Runde Tanztee mit allem, was dazugehört: vom Alleinunterhalter bis zum Zupfkuchen.
Alle, die ihren Lieblingstanz zeigen wollen, sind herzlich willkommen, sich zu melden bei domkowsky@theater-oberhausen.de.
Termine: regelmäßig sonntags einmal im Monat | von 15 bis 17.30 Uhr
Start: im Oktober 2021
„Redebedarf“ – ein Talk
für 10- bis 18-Jährige
mit Amira Bakhit und Ella Steinmann
Kinder der Stadt: Lasst uns sprechen!
Bei „Redebedarf“ bieten wir euch an:
Einen Workshop
Zu welchem Thema wolltet ihr schon immer mehr erfahren?
Vielleicht zu Musik, zu Fußball, zu politischen Themen?
Einen Talk
Nach dem Workshop unterhaltet ihr euch mit einem eingeladenen Publikum über euer Herzensthema. Zwischendurch gibt’s Essen.
As simple as that! So einfach.
Termin: jeden ersten Samstag im Monat | von November 2021 bis Mai 2022
Start: 6. November 2021 von 11 bis 21 Uhr
in Kooperation mit dem Jugendparlament Oberhausen
EXPEDITION INKLUSION
für schauspielerische Talente mit Behinderung
mit Katharina Weishaupt
in Kooperation mit BRETTER UND LICHT - Inklusives Netzwerk Theaterschaffender
Ihr macht in eurer Freizeit Theater?
Ihr habt schauspielerisches Talent?
Wir wollen einen Theater-Workshop mit euch zusammen machen.
Mit dabei sind Künstler vom Theater Oberhausen und Katharina Weishaupt.
Wir wollen zusammen Theater spielen.
Wir wollen wissen, wie Menschen mit Behinderungen gut am Theater arbeiten können.
Nach dem Workshop zeigen wir allen in einem Video, was wir gemacht haben.
Wir erzählen, was wir herausgefunden haben.
Meldet euch bei Romi Domkowsky: domkowsky@theater-oberhausen.de!
Die künstlerische Bildung und Professionalisierung von schauspielerisch talentierten Erwachsenen mit kognitiven Beeinträchtigungen (zum Beispiel Autismus oder Trisomie 21) findet nach wie vor hauptsächlich im sozialen Kontext und der Subkultur statt. Stadttheater und ihre Akteur:innen wiederum haben kaum Gelegenheiten des künstlerischen Kontakts mit Schauspieler:innen mit Behinderung. Unter der Leitung von Katharina Weishaupt findet ein Workshop statt, der die künstlerische Koproduktion und persönliche Begegnung von Schauspieler:innen mit Behinderung und künstlerischen Mitarbeiter:innen des Theaters Oberhausen ermöglicht.
Zwei Fragestellungen werden untersucht:
• Wie können Schauspieler:innen mit und ohne Behinderung ihre Kunst im Spiel miteinander praktizieren?
• Wie können die Produktions- und Arbeitsbedingungen an Theatern für behinderte Theatermacher:innen geöffnet, und wie könnten Stadttheater dabei unterstützt werden?
Die Ergebnisse werden in einer öffentlichen Werkstattpräsentation gezeigt.
Termine:
Workshop: 13. und 14. November jeweils von 10 bis 15 Uhr
Werkstattpräsentation: 20. November 2021 von 15 bis 17 Uhr
Der Workshop findet im Pool statt. Der Raum ist ohne Schwellen zu erreichen. Von dort gibt es einen Zugang zu einer rollstuhlgerechten Toilette.
Zukunftswerkstatt: Jetzt/Dystopie/Utopie Heute und Morgen – Wie soll die Welt aussehen, in der wir leben wollen?
für 10 bis 14-Jährige, die Lust haben, sich spielerisch und kreativ mit Zukunftsvisionen zu beschäftigen
mit Ronja Oppelt und Daniel Rothaug
Wir erleben Zeiten des Umbruchs. Es gibt Veränderungen in unserer Welt, die wir uns vor ein paar Monaten noch nicht hätten vorstellen können. Deswegen wollen wir uns an drei Wochenenden mit der Frage beschäftigen: Wie soll die Welt aussehen, in der wir leben wollen? Spielerisch und gestalterisch machen wir uns auf die Reise in die Gegenwart (JETZT), in eine fürchterliche (DYSTOPIE) und eine paradiesische Zukunft (UTOPIE). Anhand von kleinen Szenen, eigenen Texten und Plakaten erkunden wir gemeinsam, welche Werte, Träume und Hoffnungen uns wichtig sind.
Termine: 20. + 21. November, 11. + 12. Dezember 2021, 8. + 9. Januar 2022
jeweils von 12 bis 18 Uhr
Die drei Wochenend-Workshops bauen aufeinander auf. Das Projekt kann auch digital stattfinden.
Stadtprojekt//:Your Identity
für alle ab 10 Jahren
mit Dominique Abomo Metogo und Ann-Kathrin Ahland
in Kooperation mit dem Stadtarchiv, unterstützt von kitev – Kultur im Turm e.V., dem Kommunalen Integrationszentrum und dem Integrationsrat der Stadt Oberhausen
Seit über einem halben Jahr recherchiert die theater:faktorei zum Projekt „150 Jahre Migration in Oberhausen“ in Kooperation mit dem Stadtarchiv, unterstützt von kitev, dem Kommunalen Integrationszentrum und dem Integrationsrat zur Stadtgeschichte Oberhausens. Oberhausen wäre ohne Migration nicht dasselbe. Auf der Basis dieser Recherche und Interviews wird die Regisseurin Ay?e Güvendiren ein Stück schreiben, welches am 7. Mai 2022 am Theater Oberhausen Premiere feiert.
Wir suchen Menschen aus Oberhausen mit internationaler Familiengeschichte!
Gesprächspartner:innen gesucht!
Du kommst aus Oberhausen? Du hast eine internationale Familiengeschichte? Wir suchen dich, um mit dir ins Gespräch zu kommen.
Nicht-professionelle Schauspieler:innen gesucht!
Termin: November 2021 bis März 2022
Wahrgenommenwerden – Eine Instagram-Performance
für alle FLINTA* ab 10 Jahren
mit Alex_andra Glanc
Bilder, Farbe, Pixel, Hochauflösung, Selbstinszenierung, Reizüberflutung, Sehen und gesehen werden. Auf Instagram sind wir alle dazu eingeladen, uns selbst zu inszenieren. Auf den Kacheln sammeln sich Selfies, in Insta-Live-Stories Beauty Tipps und politische Inhalte. Ist Instagram ein Ort, an dem wir selbstbewusst neue Geschichten über uns selbst erfinden? Oder spiegelt dieser öffentliche Raum die Bilder wider, denen wir so-wieso tagtäglich ausgesetzt sind?
Wer produziert die Bilder von Werbeplakaten und Kinofilmen? Welche Geschichten werden im Theater erzählt und welche bleiben unerwähnt? Was hat das alles mit „Feminismus“ zu tun?
In WAHRGENOMMENWERDEN wollen wir diesen Fragen nachgehen und eine interaktive, theatrale Performance auf Instagram erarbeiten, die im Rahmen des Feministischen Festivals aufgeführt werden soll.
Erfahrungen mit Instagram/ein eigenes Instagramprofil sind keine Voraussetzung zur Teilnahme.
*Frauen, Lesben, intergeschlechtliche, nicht-binäre, trans und agender Personen
Termine: einmal wöchentlich anderthalb Stunden | von Januar bis März 2022
vom 25. bis 27. Februar und am 5. + 6. März 2022 Intensivproben (jeweils 5 Stunden)
Präsentation in der Woche vom 8. März 2022
Start: 3. Januar 2022
digital und/oder analog
Vergangene Angebote der Spielzeit 20/21:
Princesses – Prinzessinnen
Gemeinsam mit fast 30 Mädchen* und Frauen* zwischen 9 und 71 Jahren aus Oberhausen und NRW haben die Theatermacherinnen Romi Domkowsky und Andrea Barba mit Unterstützung des Videokünstlers David Camargo ein Musikvideo produziert, in dem es darum geht, was diese Mädchen* und Frauen* stark macht, was für sie wichtig ist. Gespielt wird mit den Zuschreibungen, mit denen die Frauen konfrontiert sind, mit Anforderungen, die an sie gerichtet werden, und mit den Werten, für die sie stehen wollen. Der Song zum Video wurde speziell für diese Produktion von Sarah de Castro geschrieben.
Als Kooperationspartner war die ZIB-Bildungsoffensive – die kurbel gGmbH Oberhausen dabei, von der 15 starke Frauen (darunter eine echte nigerianische Prinzessin!) des Projektes „MuQ – Mütter und Qualifizierung“ mitmachten. „MuQ“ ist eingebettet in das Programm des Bundesfamilienministeriums und des Europäischen Sozialfonds „Stark im Beruf – Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein. Das Projekt wird von Serap Tanis geleitet.
Das Projekt fand im Januar und Februar 2021 statt. Entstanden ist dieses Video mit dem Titel
VOLLE PRACHT, welches als Auftakt der Feministischen Reihe am 6. März 2021 Premiere feierte.
Humor – Schreibwerkstatt #4 Sommer 2021
Liebe Schreib-Interessierte!
Erneut wird die theater:faktorei des Theater Oberhausen von April bis Mai 2021 eine Online-Schreibwerkstatt auf Zoom durchführen. Der Autor Dominik Busch wird sie zum vierten Mal leiten. Diesmal soll gelacht werden! Wir wollen quer durch alle Epochen und Genres fröhliche, humorvolle, witzige Texte lesen und besprechen, und uns anschliessend selber ans Werk machen. Wir lernen dabei einige bekannte Texte aus der Literaturgeschichte kennen: von der Antike bis hinein in unsere Gegenwart. Wir schauen uns aber auch Witze und Comics an, lustige Szenen aus TV und Film, Szenen in Theaterstücken zum Lachen. Zwischendurch wollen wir uns auch die eine oder andere Theorie über Witz und Humor in der Literatur ansehen. Wann lachen wir? Warum ist etwas lustig - etwas anderes nicht? Im Zentrum steht aber das eigene Schreiben und Ausprobieren: Wir verfassen eigene Texte, und lesen und besprechen sie über Zoom (online) gemeinsam. Die Schreibwerkstatt verteilt sich auf acht Sitzungen, diese sind immer dienstags um 17:00 Uhr an folgenden Tagen:
06.04.2021
13.04.2021
20.04.2021
27.04.2021
04.05.2021
11.05.2021
18.05.2021
25.05.2021
Anmeldungen unter: Programm oder besucherbuero@theater-oberhausen.de
(Wir senden Ihnen den Zugangslink für die Zoomsitzung zu.)
faktorei:Projekt Theater-Spiel-Gruppe
mit Romi Domkowsky
Gemeinsam tauchen wir ein in die Welt des Theaters. Freut euch darauf, ganz viel Neues zu entdecken und auszuprobieren. Ob lachend, ob staunend, ob abenteuerlustig, ob nachdenklich, ob laute Musik oder leises Flüstern – alles ist möglich, denn mittwochs ist Traumstunde. Wünsch dir was!
für 6– bis 9-Jährige
Termin: mittwochs 16 bis 17 Uhr im Aquarium
Projektbeginn: verschoben
faktorei:Projekt UtopienSoundSuche. Ein digitales Hörspiel
mit Sarah Fartuun Heinze
Die Welt ist im Umbruch, und das nicht erst seit gestern. In einer Welt, die sich immer dystopischer gestaltet, sind Utopien wichtiger denn je.
Um Utopien entwickeln und formulieren zu können und uns gemeinsam auf den Weg in einen Transformationsprozess zu begeben, braucht es Räume, in denen wir forschen, gestalten, uns begegnen können - uns selbst und einander. Auch und gerade digital. #physicaldistancingnotsocialdistancing
Deswegen wollen wir uns im digitalen faktorei:Projekt UtopienSoundSuche auf eine theatrale Forschungsreise begeben. Wir wollen einen Raum schaffen, in dem wir Vorstellungen von Utopie(n) erforschen und artikulieren können. Unser wichtigstes Werkzeug: unsere Ohren.
Belebt durch unsere UtopienSounds entsteht so ein interaktives Hörspiel, das unsere Forschungsergebnisse schon in der Gegenwart erleb- und hörbar macht.
Für ab 15-Jährige
Termin: mittwochs von 17 bis 19 Uhr auf Jitsi
Projektbeginn: 23. September 2020
faktorei:Projekt Short Stories - digital
mit Dominik Busch
In unserem Online-Webinar werden wir gemeinsam Kurzgeschichten schreiben. Im Zentrum steht die Freude am Schreiben: Wie beginne ich eine Geschichte? Wie komme ich in einen Schreibflow hinein? Dazu lesen und besprechen wir bekannte Kurzgeschichten und machen uns dann selber ans Werk.
Für alle Interessierten.
Termin: dienstags von 17 bis 18 Uhr auf Zoom
Projektbeginn: 15. September 2020
faktorei:Projekt Escape Save the World/Brettersturm
mit Anke Weingarte
Man trifft sich in einem leeren Raum, man kennt sich nicht, man erkennt sich selber nicht, man weiß nicht, was zu tun. Ist dies das Ende oder ein Anfang? Sollte man besser aus dem Raum raus oder im Raum etwas Neues beginnen? Was kann man hier besser machen, was die Welt da draußen verbockt hat?
Die Bretterstürmer*innen haben letzte Spielzeit bereits Ideen und Themen über verschiedene Lebensverbesserungen gesammelt und einige schräge Figuren entwickelt. Wie diese Figuren die Geschichten in dem Raum umsetzen, gilt es nun auszuprobieren. Wiedereinsteiger*innen und Neueinsteiger*innen sind herzlich willkommen.
für 10- bis 16-Jährige
Termin: donnerstags 16.30 bis 18 Uhr
Projektbeginn: 1. Oktober 2020
faktorei:Projekt WTF?! - digital
mit Anke Weingarte und Volkan Taskiran (ART.62)
Die norwegische Serie Skam (Schande) hat es vorgemacht und auf Grund des Erfolgs gab es Remakes in sechs Ländern (Deutschlands Titel: Druck): Jugendliche der „Gesamt-Schule Oberhausen“ erzählen ihre Geschichten über Freundschaften und Familien, Hobbys und Leidenschaften, erste Liebe und ersten Liebeskummer, Stress in der Schule und Spaß auf Partys, Homeschooling und Shutdown. Dabei rückt von Geschichte zu Geschichte eine Figur in den Vordergrund. Gleichzeitig entwickeln wir einen Blog, indem die Themen vertieft oder reflektiert werden.
Wir treffen uns digital und überlegen uns einen Handlungsstrang. Ihr erfindet dazu passend für euch eine Figur mit ihrer Geschichte und nehmt euch zu Hause mit dem Smartphone auf. Am Ende wird zusammengefügt, was zusammengehört.
Termin für die digitalen Konferenzen: dienstags 18 bis 19 Uhr
Projektbeginn: 6. Oktober 2020
faktorei:Projekt Un-ENDLICH(keit). Ein Briefwechsel
mit Alexandra Glanc
Wir gehen in einen brieflichen Austausch über das Leben und den Tod.
Über das Schreiben sammeln wir Reflexionen, biografische Elemente und Geschichten aus dem Alltag. Wir erinnern uns an Beobachtungen über das Leben oder den Tod, sammeln Artefakte und zeigen Dinge, die wir schon immer einmal loswerden wollten. Erinnerungen, Momentaufnahmen, Gedichte – wir finden uns wieder in fiktiven und wahren, traurigen oder rührenden, fantastischen, melancholischen und inspirierenden Geschichten.
für alle Interessierten
Termin: Briefe kommen zweiwöchentlich dienstags/mittwochs bei euch/Ihnen an
Projektbeginn: 6. Oktober 2020
faktorei:Projekt Ü25 Paarungen (Arbeitstitel)
mit Anke Weingarte
Versuchslabor Liebe: Es gilt das perfekte Liebespaar zu erforschen und dessen Wirkstoffkonzentrat gewinnbringend für zukünftige Paare zu destillieren. Ein Serum von berühmten Liebespaaren aus der Geschichte, Film und Fernsehen, Märchen und Mythen, Musik und Literatur soll dafür genutzt werden. Nur spielen die Liebespaare nicht ganz so mit, wie die Forschung es möchte. Es ist zu befürchten, dass die Versuchsreihen nicht von Erfolg gekrönt sein werden. Auf der Suche nach der wahren Liebe erleben die Forscher*innen wahres Chaos.
Die Theatergruppe der über 25-Jährigen hat sich in der letzten Spielzeit bereits an einigen Paaren und Forscher*innen ausprobiert. Jedoch ist der Wirkstoff noch nicht gefunden und weitere Professor*innen und Proband*innen für die wahre Liebe werden gesucht.
für über 25-Jährige
Termin: jeden ersten Mittwoch im Monat 18 bis 20.30 Uhr
Projektbeginn: 7. Oktober 2020
faktorei:Projekt Ein Prozess (nach Franz Kafka)
mit Leonie Rohlfing
„Jemand musste Josef K. verleumdet haben, denn ohne dass er etwas Böses getan hätte, wurde er eines Morgens verhaftet.“ – Doch wer ist Josef K. und was ist, wenn du es bist?
Von harmloser Verwechslung bis hin zur hinterlistigen Intrige: Wie verhalten wir uns, wenn uns Unrecht widerfährt?
In Anlehnung an Kafkas Roman beschäftigen wir uns mit den Themen Gerechtigkeit und Selbstbestimmung und untersuchen, wie wir Situationen des Ungleichgewichts, der Machtlosigkeit und der Willkür szenisch umsetzen können.
Die erarbeiten Szenen werden in einer digitalen Sound-Bild-Collage zusammengefügt und - je nach Stand der Coronamaßnahmen - zusätzlich analog auf die Theaterbühne gebracht.
Wenn du Lust am Theaterspielen hast und damit experimentieren willst, wie ein Inszenierungsprojekt auch digital stattfinden kann, dann melde dich bei uns an.
für 16- bis 22-Jährige
Termin: samstags von 15.30 bis 18 Uhr
Projektbeginn: 24. Oktober 2020
faktorei:Projekt Wunderland. Ein Audio-Walk
mit Ronja Oppelt und Daniel Rothaug
„Before Alice went to Wonderland she had to fall“
Du bist Alice. Du springst in den Kaninchenbau. Eine Reise durch den Nonsens, das bodenlose Unglück, mit einem Nicht-Elefanten, auf der Flucht vor dem Stillstand der Zeit.
Und bevor alles zu Ende geht, gibt es eine Tasse Tee.
Das bereits bestehende theater:faktorei-Projekt ALICE macht sich auf den Weg in ihr eigenes Wunderland. Komm mit!
Die Gruppe nimmt keine neuen Teilnehmer*innen mehr auf.
Kontakt für alle Projekte und weitere Informationen:
theaterfaktorei@theater-oberhausen.de